Tag der offenen Gartentür am Sonntag, den 30. Juni

27. Juni 2024: In Niederbayern öffnen ca. 50 Gartenbesitzer am 30. Juni ihre Gartentür, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, etwas über den Zaun zu schauen und die Gartenvielfalt kennenzulernen.

Beim „Tag der offenen Gartentür“ präsentieren sich beispielhafte private Gärten einem interessierten Publikum. Der Reiz der Veranstaltung liegt darin, nicht nur einen privaten Garten bewundern zu können, sondern gleichzeitig einen Erfahrungsaustausch mit den Gartenbesitzern zu erhalten. Ganz zwanglos ergeben sich dabei Gespräche über Pflanzenarten und -sorten, Düngung, Schnitt- und Pflanzenschutzmethoden. Geheimtipps werden ausgetauscht und Bezugsquellen verraten. Deshalb, so rät Kreisfachberater Klaus Petersik, sollte man sich die Gelegenheit, die der Tag der offenen Gartentür bietet, nicht entgehen lassen.

Die Gärten im Landkreis Kelheim

  • Michael Reschke, Schulweg 11a, 84085 Langquaid

Ein relativ junger zertifizierter Naturgarten mit mehreren Gartenteichen, Wasserstellen und einem Bachlauf: Viele Wege mit verschiedenen Baumaterialien verbinden die Beete und insektenfreundliche Steingärten. Eine Rasenfläche sucht man hier vergebens. Dafür finden Sie ein Hochbeet, eine Erdbeerpyramide und verschiedene Beerensträucher. Die Baumaterialien der ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäude finden sich im ganzen Garten wieder, z.B. als Gehweg, Hochbeet, XXL-Insektenhotel, Ziegelruine oder Deko.

Interessierte können die öffentlichen Parkplätze in der Schulstraße 10 (ca. 100m Fußweg) nutzen.

  • Antonie Strauch, Angerweg 5, 93352 Laaber-Rohr

Hier finden Sie einen Garten zum Verweilen. Der kleine Sitzbereich an der Beerenmeile mit Blick zum Bienenhaus lässt den Garten von einer neuen Seite betrachten. Umgestaltete Blumenbeete mit großem Gemüsegarten sowie einer Heidelandschaft lassen viele neue Inspirationen reifen. Parkplätze in der Nähe sind vorhanden.

  • Staatliche Landwirtschaftsschule, Münchner Straße 2a, Abensberg

Hierbei handelt es sich um einen Schulgarten mit Anbauflächen von Gemüse, Beerenobst und Stauden. Der Schulgarten mit rund 120m² Fläche wurde als Naturgarten zertifiziert. Die Schule nimmt am Projekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zum Hobbyanbau ohne Torf teil. Es werden Informationen zum Einkauf und Verwendung von torffreien Erden angeboten. Des Weiteren gibt es einen Hochbeet-Garten im Quadrat und Tipps zum klimagerechten Anbau von Stauden. Parkplätze sind direkt vor Ort vorhanden.

Die Gärten sind in der Zeit von 10 bis 17 Uhr kostenlos geöffnet. Sie sind in den jeweiligen Orten ausgeschildert. Bedenken Sie, dass Sie private Anlagen und keine Schaugärten besuchen. Bitte halten Sie sich deshalb an die Öffnungszeiten. Die Privatgärten sind auch nicht auf große Besucherzahlen ausgelegt und müssen daher sehr rücksichtsvoll besichtigt werden.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Im Bild: Der Garten von Michael Reschke aus Langquaid, der auch heuer besichtigt werden kann. (Quelle: Michael Reschke)