Ein voller Erfolg: Niederbayerischer Bezirksfachtag der Jugendsozialarbeit an Schulen in Kelheim
Es versammelten sich 79 sozialpädagogische Fachkräfte aus den unterschiedlichen Schularten der Landkreise und kreisfreien Städte Niederbayerns, um neben verschiedenen Fachvorträgen an einer Vielzahl von angebotenen Workshops teilzunehmen. Für den fachlichen Input konnte eine Reihe von hochkarätigen Referenten, z.B. vom Bayerischen Landesjugendamt, gewonnen werden.
Landrat Martin Neumeyer eröffnete die Veranstaltung, die Ende 2024 stattfand, mit einem wertschätzenden Grußwort, in dem er die Bedeutung präventiver Angebote an Schulen hervorhob. Er betonte, wie wichtig es ist, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, um den Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein. Diese Botschaft fand großen Anklang bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und unterstrich die Relevanz der Jugendsozialarbeit an Schulen.
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Praxiserfahrungen der sozialpädagogischen Fachkräfte, die für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in schwierigen Lebenslagen von entscheidender Bedeutung sind. Aktuelle gesellschaftliche und schulische Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie, soziale Ungleichheiten und den wachsenden psychischen Druck auf junge Menschen entstanden sind, kamen an diesem Fachtag ebenfalls nicht zu kurz. Expertenreferate und interaktive Workshops ermöglichten es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Handlungsweisen für den Alltag zu erarbeiten.
„Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine Erfolgsgeschichte bayerischer Kinder- und Jugendhilfepolitik. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist die sogenannte ‚JaS‘ ein etabliertes und viel beachtetes Angebot der bayerischen Kinder- und Jugendhilfe und aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit nicht mehr wegzudenken.“
Martin Reber, Bayerisches Landesjugendamt, Autor des JaS-Handbuches
Der Bezirksfachtag war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Jugendsozialarbeit an Schulen für die Entwicklung junger Menschen ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verließen die Veranstaltung mit neuen Ideen und dem festen Willen, die Zukunft der Jugend in der Region aktiv mitzugestalten.