Marke Landkreis Kelheim

Regional- und Umwelttage im Landkreis am 20. und 21. September

26. März 2025: Wichtige Information zur Anmeldung für Firmen, Verbände und Vereine

Seit Februar dieses Jahres sind Landkreis und Stadt Kelheim sowie der Landschaftspflegeverband VöF mit den Vorbereitungen im Gange.

Auch aufgrund der zusätzlichen Angebote, wie der Öko-Modellregion im Landkreis Kelheim und einem erweiterten umweltpädagogischen Angebot, werden die Standplätze bereits knapp. Umso wichtiger ist es den Organisatoren, dass sich interessierte Firmen, Vereine und Verbände oder sonstige Anbieter möglichst umgehend melden, vor allem Anbieter mit großem Flächenbedarf. Bis zum 13. April gilt noch der Frühbucherrabatt bei einer verbindlichen Anmeldung.

„Klima, Kunst, Kultur, Kulinarik und natürlich ein buntes Naturerlebnis mitten in der Altstadt“, so könnte man die diesjährigen Regional- und Umwelttage beschreiben.

Neben den bewährten Themen wie Klimaschutz und Energiewende, gesunder Ernährung, Arten- und Biotopschutz, Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau soll vor allem auch der Kunst und Kultur viel Raum gegeben werden.

Wie bringt man Klimaschutz und Regionalität zusammen? „Wir wollen nicht den erhobenen Zeigefinger. Vielmehr wollen wir die Augen öffnen für unsere Naturschönheiten, für unsere heimischen Innovationen, für unsere landwirtschaftlichen Produkte, für unsere heimischen kulinarischen Spezialitäten. Mehr Ökologie, Regionalität und Klimaschutz – weil es uns guttut“, so lautet die diesjährige Idee, an deren Realisierung das Organisationsteam arbeitet. Insbesondere mit dem Hauptreferenten, Dr. Richard Loibl, Direktor vom Haus der Bayerischen Gesichte, konnte ein ausgewiesener Fachmann gefunden werden, der die bayerische Mentalität kennt, wie kein zweiter. Der Fachvortrag wird am Freitagabend, 19. September, im Landratsamt im Rahmen der Verleihung des Klimapreises stattfinden.

„Die Regional- und Umwelttage sind mittlerweile ein Spiegel für die Bandbreite der aktuellen Themen und die wichtigen Zukunftsaufgaben in unserem Landkreis geworden. Sie zeigen ganz praxisnah auf, wo unsere Herausforderungen liegen. Der Klimaschutz kann gelingen, wenn wir die Bevölkerung aber insbesondere auch die heimischen Firmen und die Landwirtschaft mitnehmen. Hier soll vor allem der Klimapreis durch besondere Praxisbeispiele aus der Region motivierend wirken.“

Landrat und VöF-Vorsitzender Martin Neumeyer

„Die Regional- und Umwelttage gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Wir sehen dies einerseits an den Firmenanmeldungen, andererseits aber auch an der breiten Angebotspalette, die sich abzeichnet. Für uns ist das Motivation und Anspruch zugleich, um auch in diesem Jahr wiederum für die Region eine attraktive und zugleich innovative Veranstaltung bieten zu können. Natürlich wollen wir die Qualität der Veranstaltung ständig verbessern und unseren Besuchern in der Kelheimer Altstadt ein Ausstellungsspektrum und Informationsprogramm bieten, das den Puls der Zeit trifft, auch wenn es mit der steigenden Zahl an Anmeldungen und Angeboten immer größerer Anstrengungen bedarf.“

Christian Schweiger, Bürgermeister Stadt Kelheim

Optimale Standeinteilung, Stände und Bühnen oder die Sicherstellung der Strom- und Wasserversorgung sind nur einige Aufgaben der Stadtverwaltung.

Alle Firmen, Verbände, Vereine oder andere Organisationen, die Interesse an der Teilnahme haben, können sich bei nachfolgenden Adressen informieren:

Wirtschaftsförderung des Landkreises Kelheim

Sandra Schneider, 09441 207-2106, kreisentwicklung@landkreis-kelheim.de

LEADER-Geschäftsstelle/VöF:

Klaus Amann, 09441 207-7300, klaus.amann@voef.de

Die Details zur Anmeldung finden sich auch auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-kelheim.de/rut.