Marke Landkreis Kelheim

Klimapreis Landkreis Kelheim 2025

Natur- und Umweltschutz, Klimagerechte Mobilität oder nachwachsende Rohstoffe- all das sind die Themen beim Klimapreis Landkreis Kelheim.

Dieser wird alle zwei Jahre gemeinsam mit der Energieagentur Regensburg verliehen. Für Gewinnerinnen und Gewinner des ersten Preises in den beiden Kategorien Privatpersonen/Haushalte sowie Gruppen/Initiativen lockt ein Preisgeld von bis zu 1.000 Euro. In Kategorie drei und vier erhalten bis zu drei innovative Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und landwirtschaftliche Betriebe eine nicht dotierte Auszeichnung für ihre Entwicklung in eine nachhaltige Zukunft.
Eine Jury aus hochrangigen Mitgliedern themenrelevanter Institutionen wie Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer sowie Banken unter Vorsitz von Herrn Landrat Neumeyer küren die Gewinner.

Mit dem Klimapreis werden vorbildliche und innovative Maßnahmen und Projekte zur Energieeinsparung, Verringerung der CO2-Emissionen, Erhöhung der Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Verminderung von Umweltbeeinträchtigung und Maßnahmen für klimafreundliche Verhaltensänderung aus den folgenden Bereichen ausgezeichnet:

  • Erneuerbare Energien
  • Energieeffizienz
  • Mobilität
  • Bewusstseinsbildung
  • Beschaffungswesen
  • Natur- und Artenschutz

Jeder Beitrag zählt, um Klimaschutz gemeinsam groß zu machen!

Preisträger und Preisträgerinnen des Klimapreis 2025.


Bei der Auftaktveranstaltung Regional- & Umwelttage fand am 19.09.2025 die feierliche Verleihung „Klimapreis Landkreis Kelheim 2025“ im Landratsamt Kelheim statt. 


Die preisgekrönten Projekte:


Kategorie 1: Privatpersonen & Haushalte – Dein Zuhause, dein Klimaschutz!


Christian Dürmayer für das Projekt "Anlage eines Naturgartens": Fam. Dürmayer hat auf 1.800 m² am Wiesental einen naturreichen Garten mit Obstbäumen, Kastanienbaum, Naturhecke, einem Storchenhorst und eine 1.300 m² großen Salbei‑Glatthaferwiese als ökologische Oase für Bienen, Insekten und Vögel geschaffen.





Stephanie Haltmaier für das Projekt "Erstes Nachhaltigkeitshaus im Landkreis KEH": Fam. Haltmaier hat ein barrierefreies, schadstofffreies Holzhaus aus nachhaltiger Forstwirtschaft, zertifiziert vom Birn Bau‑Institut (1,9), gebaut von der regionalen Firma Jura aus Riedenburg, ausgestattet mit einer Wärmepumpe, PV‑Anlage und Speicher, Jute‑ und Hanfdämmung, LED‑Beleuchtung, Lüftungs‑ und Schallschutzsystemen geschaffen.






Kategorie 2: Kitas, Schulen, Vereine & Initiativen – Gemeinsam mehr bewegen!


Kindergarten St. Christophorus in Bad Abbach für das Projekt "Die Mülldetektive": Der Kindergarten organisierte ein fünfwöchiges, nachhaltig Projekt zum Thema Müll und Nachhaltigkeit. Beim abschließenden Fest präsentierten sie ein eigens komponiertes Musical mit Kostümen und Requisiten aus gesammeltem Abfall, eine Up‑cycling‑Spielstraße, Müll‑Kunstwerke und Zero‑Waste‑Stationen – alles vor rund 160 Eltern, Verwandten und Freunden, die so über den  Multiplikator-Effekt für Mülltrennung, -vermeidung und Wiederverwendung sensibilisiert wurden.



Johann-Simon-Mayr Realschule in  Riedenburg für das Projekt „Umweltschule JSM – Jeder kann was tun!“: Das Projekt verknüpfte eine Vielzahl von Aktivitäten, praxisnahen Aktivitäten wie Kräuter‑ und Hochbeetanbau, Baumpflanzungen, Nistkasten‑ und Blühwiesenbau, Müll‑ und Energiemanagement, Tauschschrank, Kunst‑ und Fotoinitiativen, Vorträge zu Artenschutz und nachhaltigem Kochen sowie schulübergreifende Bildungsprogramme zur Förderung von Klimabewusstsein, Ressourcenschonung und den UN‑SDGs.




Kategorie 3: Unternehmen, Kommunen& öffentliche Einrichtungen – Zukunft gestalten!

Beis Pro GmbH und Co. KG für das Projekt "F1c Abensberg mit Holz100": Das Projekt demonstriert ein barrierefreies, vollständig leim‑ und chemikalienfreies Gebäude in Vollholzbauweise aus zertifiziertem Buchenholz aus Österreich und Deutschland, das dank 45 kW‑PV‑Dach, hocheffizienter Erdwärmepumpe, 1.500 kWh Wasserstoffspeicher und versickerungsfähiger Außenfläche energieautark und zu 100 % recycelbar ist, dabei über 200 t CO₂ bindet und Bauherren für nachhaltiges, klimafreundliches Bauen sensibilisiert.




Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co. KG für das Projekt "Weissbier-Quartier+“: Mit dem „Weißbier‑Quartier+“ schuf die Brauerei zum Kuchelbauer eines der ersten klimapositives Logistikzentren, inspiriert von der Landschaft des Hopfenlands Hallertau und unter Beteiligung v.a. lokaler Unternehmen. Durch ökologische Bauweise mit nachwachsenden Rohstoffen, natürlicher Dämmung und begrünten 3‑D‑Fassaden wird eine ökonomische Entlastung des Stadtzentrums  ermöglicht und besonderer Wert auf dss Wohlbefindens der Mitarbeitenden gelegt.




Gemeinde Teugn für das Projekt "Bewundern - Nachmachen – Profitieren": Die Gemeinde Teugn zeigte mit 13 Initiativen – von Fernwärme‑Anschluss, LED‑ und Photovoltaik‑Förderungen und E‑Ladesäule bis hin zur behutsamen Mühlbach‑Renaturierung, einem Ehrenkodex für respektvollen Naturschutz, der „Rama‑Dama“-Säuberungsaktion und dem KEXI‑Programm – ein umfassendes, klimafreundliches Vorbild, das CO₂‑Einsparungen, Haushaltsentlastung und aktiven Art‑ und Naturschutz demonstriert und andere Gemeinden zum Nachahmen anregen soll.





Kategorie 4: Landwirtschaftliche Betriebe - Ackern fürs Klima!

Alexander und Herbert Riepl für das Projekt "Klimaschutz in seiner Gesamtheit – Ackern fürs Klima": Fam. Riepl kombiniert pfluglose, strohverbleibende Landwirtschaft mit umfassender Regenwassernutzung, bodenverbessernden Maßnahmen und pH‑Optimierung, um eine regenwurmartige, erosionsgeschützte Bodenstruktur zu schaffen, ergänzt durch begrenzte Solarmodule, sowie eine naturnahe Wald‑ und Jagdwirtschaft, die durch vielfältige Baumarten, Totholz, Lichtsteuerung und Wissensaustausch die Biodiversität, Wasserhaltekapazität und Klimawiderstandsfähigkeit nachhaltig stärkt.



Sonderpreis des Landkreises für Regionalität und Umwelt

 • Bund Naturschutz Kreisgruppe Kelheim in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF für das Umweltbildungsprojekt "NANU!": Das Umweltbildungsprojekt NANU! vermittelt seit mittlerweile 20 Jahren mit mobilen, altersgerechten Exkursionen zu Themen wie Wasser, Wiese, Wald und wechselnden Schwerpunkten an inzwischen über 44 000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene direkt in ihre heimische Natur im Landkreis Kelheim nachhaltiges Umweltverständnis.

Unsere Sponsoren und Projektpartner:

                              

 

Adressen

Dienststelle Donaupark 13 - Wirtschaftsförderung

AdresseDienststelle Donaupark 13 - Wirtschaftsförderung
Donaupark 13
93309 Kelheim
Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr